Die Schweizer Bundesrätin Doris Leuthard hat die deutsche Energiepolitik als destruktiv gegeißelt.

Kein Wunder: Viele Nachbarländer leiden unter einer Stromflut aus Deutschland. Der Überfluss an Energie hat absurde Folgen.
Quizfrage: Warum sollte es die Schweizer interessieren, wenn in Deutschland der Wind weht und die Sonne scheint?
Antwort: Weil bei einer solchen Wetterlage die Ökostromproduktion auf Hochtouren läuft. An der Nordsee drängt dann der Windstrom in die Netze, im Süden der Sonnenstrom. Die Bundesrepublik schwimmt in solchen Zeiten förmlich in Energie. Und weil konventionelle Atom- und Kohlekraftwerke nicht spontan im gleichen Ausmaß gedrosselt werden können, in dem der Ökostrom zufließt, produziert Deutschland dann weit mehr Strom als Industrie und Haushalte überhaupt verbrauchen können. Wohin also damit?

Deutschland überflutet seine Nachbarn mit Strom

Hier kommen die Schweizer ins Spiel. Im europäischen Stromnetz sind Deutschland und seine Stromproduktion nämlich keine einsame, abgeschottete Insel. Wird hierzulande zu viel Strom produziert, hat das unmittelbare Auswirkungen auf die Nachbarländer. Denn dorthin fließt der Strom dann ab – vor allem in die Niederlande, nach Österreich und in die Schweiz.

Quelle: Focus online
Wenn man das liest, stellt sich die berechtigte Frage „Warum steigen bei uns ständig die Strompreise?“
Warum steigt bei uns ständig der Strompreis?